Vitamin D und Funktionen

Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin. Unser Körper kann Vitamin D zwar selber bilden, jedoch nur bei ausreichender UV-Exposition! Wir sind damit oftmals auf die weitere Zufuhr mit Nahrungsmitteln und Supplementen angewiesen. Warum Vitamin D so wichtig für uns ist und was es für Funktionen hat, findest du hier heraus.

Allgemeines

Vitamin D umfasst zwei Substanzen. Das pflanzliche Ergocalciferol (auch Vitamin D2) und das nichtpflanzliche Cholecalciferol (auch Vitamin D3).

In der Haut bilden wir aus der Vorstufe Dehydrocholesterin unter Einfluss von UV-Strahlung das Cholecalciferol (Vitamin D3) selber.

Funktionen

Vitamin D ist für uns lebensnotwendig, da es unter anderem unser Immunsystem und unsere Entzündungsreaktion beeinflusst. Es unterstützt die Aufrechterhaltung der Muskulatur, die Zellteilung sowie die Aufnahme und Nutzung der Nährstoffe Calcium und Phosphor und ist auch an der Erhaltung und Entwicklung der Knochen und Zähnen beteiligt.

Immunsystem

Vitamin D ist für die Aufrechterhaltung der normalen Funktion des Immunsystems und einer gesunden Entzündungsreaktion mitverantwortlich.[7] [9] [10]

Muskulatur

Vitamin D unterstützt eine normale Muskelfunktion.[7]

Knochen

Vitamin D unterstützt die Erhaltung[6] und die Entwicklung[8] normaler Knochen. Auch zusammen mit Calcium trägt Vitamin D zur Aufrechterhaltung[5] und Entwicklung[3] ebendieser bei. Vitamin D ist notwendig für ein normales Wachstum der Knochen bei Kindern und Jugendlichen (bis einschl. 18 Jahren).[4]

Zähne

Vitamin D wirkt bei der Entwicklung normaler Zähne mit.[6] [8]

Zellteilung

Vitamin D trägt zu einer normalen Zellteilung bei.[6]

Aufnahme und Nutzung anderer Nährstoffe

Vitamin D beeinflusst die normale Absorption und Nutzung von Calcium und Phosphor sowie die Aufrechterhaltung einer normalen Calciumkonzentration im Blut.[6]

Mangelsymptome

In Deutschland liegt die Aufnahme von Vitamin D im Schnitt über alle Altersgruppen hinweg unter den Empfehlungen.[11]

Dies hängt damit zusammen, dass wir über das Jahr hinweg oftmals nicht genügend Sonnenlicht ausgesetzt sind. Hinzu kommt, dass die Eigensynthese in der Haut mit zunehmendem Alter abnimmt. Ältere Menschen sind daher oftmals besonders betroffen.[1]

Rachitis beim Kind

Rachitis gehört zu den bekanntesten Mangelerscheinungen beim Kind. Sie ist charakterisiert durch Verformungen der Knochen, vor allem des Brustbeins, Schädels und der Wirbelsäule.[1]

Osteomalazie beim Erwachsenen

Bei der Osteomalazie ist der Knochenstoffwechsel gestört. Zunächst zeigen sich diffuse Knochen- und Muskelschmerzen. Es kommt im weiteren Verlauf zu einer Entmineralisierung und einer Erweichung der Knochen.[1]

Überdosierung

Es bietet sich also grundsätzlich eine Nahrungsergänzung von Vitamin D an! Bei der Einnahme von Vitamin-D-Präparaten solltest du aber auf die Bedarfs- und Dosierungsempfehlungen achten. Finde hier heraus, wie hoch dein Vitamin-D-Bedarf ist.

Bei einer überhöhten Supplementierung kann es nämlich zu einer Überdosierung von Vitamin D kommen. Bei Erwachsenen ab 500 bis 1000 µg pro Tag und bei Kindern ab 150 µg pro Tag.[1]

Eine starke Überdosierung von Vitamin D führt letztlich zur Hyperkalzämie. In der Folge sind die Kalziumwerte im Blut erhöht. Sie äußert sich u.a. durch akute Herzrhythmusstörungen, Schwindel und Erbrechen.

Nahrungsquellen

Vitamin D ist vorwiegend in fettigen Fischen wie Hering oder Aal, in Speisepilze, Eigelb sowie in bestimmten Käse- und Milchprodukten enthalten.[13]

  • 100 g Lebertran enthalten 250 µg.
  • 100 g Klapperschwamm enthalten 28.10 µg.
  • 100 g Schwarzer Heilbutt enthalten 27.40 µg.

Vitamin D in Lebensmitteln

Alle Nährstoffwerte und weitere Informationen erhälst du auch auf den Seiten des U.S. Department of Agriculture.

Verluste

Du kannst mit Zubereitungsverlusten von bis zu 10 % rechnen, da Vitamin D empfindlich auf Sauerstoff, Säure und Licht reagiert.[12]

Quellen

  1. Biesalski, H. K., Grimm, P., & Nowitzki-Grimm, S. (2017). Taschenatlas Ernährung (7. unveränderte Edition). Thieme.
  2. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2024), www.dge.de
  3. EFSA. (2008a). Calcium and vitamin D and bone strength—Scientific substantiation of a health claim related to calcium and vitamin D and bone strength pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006—Scientific Opinion of the Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies. EFSA Journal, 6(10), 828. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2008.828
  4. EFSA. (2008b). Vitamin D and bone growth—Scientific substantiation of a health claim related to vitamin D and bone growth pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006—Scientific Opinion of the Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies. EFSA Journal, 6(10), 827. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2008.827
  5. EFSA. (2009a). Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to calcium and vitamin D and maintenance of bone (ID 350) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal, 7(10), 1272. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2009.1272
  6. EFSA. (2009b). Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to vitamin D and maintenance of bone and teeth (ID 150, 151, 158), absorption and utilisation of calcium and phosphorus and maintenance of normal blood calcium concentrations (ID 152, 157), cell division (ID 153), and thyroid function (ID 156) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal, 7(10), 1227. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2009.1227
  7. EFSA. (2010). Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to vitamin D and normal function of the immune system and inflammatory response (ID 154, 159), maintenance of normal muscle function (ID 155) and maintenance of normal cardiovascular function (ID 159) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal, 8(2), 1468. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2010.1468
  8. EFSA. (2014). Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to vitamin D and contribution to normal bone and tooth development pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal, 12(2), 3579. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2014.3579
  9. EFSA. (2015a). Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to vitamin D and contribution to the normal function of the immune system pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal, 13(5), 4096. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2015.4096
  10. EFSA. (2015b). Vitamin D and contribution to the normal function of the immune system: Evaluation of a health claim pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal, 13(7), 4182. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2015.4182
  11. Max-Rubner-Institut. (2008). Ergebnisbericht, Teil 2 Nationale Verzehrsstudie II. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/NVS_ErgebnisberichtTeil2.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  12. Schek, A. (2017). Ernährungslehre kompakt: Kompendium der Ernärungsehre für Studierende der Ernährungswissenschaft, Medizin, Naturwissenschaften und zur Ausbildung von ... und zur Ausbildung von Ernährungsfachkräften (6., aktualisierte und ergänzte Edition). Umschau Zeitschriftenverlag.
  13. U.S. Department of Agriculture. (2024). FoodData Central. FoodData Central. https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/

Hinweis

Inhalte dieser Webseite u. a. zu Funktionen und Eigenschaften von Nähr- und Inhaltsstoffen, dienen nur der Information und sind nicht im Sinne einer medizinischen Empfehlung, einer Diagnose oder Therapie zu verstehen.