Phosphor und Funktionen

Phosphor gehört als Mineralstoff zu den Mengenelementen, da es relativ häufig in unserem Körper vorkommt. Es handelt sich um einen anorganischen Nahrungsbestandteil, der essentiell ist und daher mit der Nahrung zugeführt werden sollte. Sind wir gesund und ernähren uns ausgewogen, ist die bedarfsgerechte Zufuhr von Phosphor problemlos möglich! Warum Phosphor so wichtig für uns ist und was es für Funktionen hat, findest du hier heraus.

Allgemeines

Phosphor (P) ist zum Großteil im Knochen lokalisiert und liegt im Körper hautpsächlich in Form von Phosphat (PO43-) vor. Im Skelett ist es so Teil anorganischer und in den Körperzellen Bestandteil organischer Verbindungen.[1]

Funktionen

Phosphor ist für uns lebensnotwendig, denn es unterstützt unsere Knochen und Zähne, beeinflusst unseren Energiestoffwechsel sowie Säure-Basen-Haushalt und leistet einen Beitrag zur Funktion unserer Zellmembranen.

Knochen

Phosphor trägt zu einer Aufrechterhaltung normaler Knochen bei.[3]

Zähne

Phosphor trägt zu einer Aufrechterhaltung normaler Zähne bei.[3]

Energiestoffwechsel

Phosphor unterstützt den normalen Energiestoffwechsel.[3]

Zellmembran

Phosphor trägt zu einer normalen Funktion der Zellmembranen bei.[3]

Säure-Basen-Haushalt

Phosphor kann die Regulation des Säure-Basen-Haushalt beeinflussen.[4]

Unterversorgung

Die Zufuhr von Phosphor liegt im Schnitt über den Schätzwerten für eine angemessene Phosphorzufuhr.[1]. Es handelt sich bei Phosphor grundsätzlich nicht um einen kritischen Mineralstoff, sodass eine ernährungsbedingte Unterversorgung unwahrscheinlich ist.[1] [6]

Nahrungsquellen

Phosphor finden wir unter anderem in Getreiden und Teigwaren, wie Reis- oder Weizenkleie, in Nüssen und Samen, wie Hanfsamen, Kürbis- und Sonnenblumenkernen sowie in einigen Milchprodukten, wie Ziegenkäse. Außerdem in Hülsenfrüchten, wie der Sojabohne.[7]

  • 100 g Weizenkleie enthält 1 013.00 mg.
  • 100 g Hanfsamen enthalten 1 650.00 mg.
  • 100 g Kürbiskerne enthalten 1 233.00 mg.

Phosphor in Lebensmitteln

Alle Nährstoffwerte und weitere Informationen erhälst du auch auf den Seiten des U.S. Department of Agriculture.

Quellen

  1. Biesalski, H. K., Grimm, P., & Nowitzki-Grimm, S. (2017). Taschenatlas Ernährung (7. unveränderte Edition). Thieme.
  2. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2024), www.dge.de
  3. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). (2009). Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to phosphorus and function of cell membranes (ID 328), energy-yielding metabolism (ID 329, 373) and maintenance of bone and teeth (ID 324, 327) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal, 7(10), 1219. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2009.1219
  4. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). (2005). Opinion of the Scientific Panel on Dietetic products, nutrition and allergies [NDA] related to the tolerable upper intake level of phosphorus. EFSA Journal, 3(8), 233. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2005.233
  5. Max-Rubner-Institut. (2008). Ergebnisbericht, Teil 2 Nationale Verzehrsstudie II. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/NVS_ErgebnisberichtTeil2.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  6. Schek, A. (2017). Ernährungslehre kompakt: Kompendium der Ernärungsehre für Studierende der Ernährungswissenschaft, Medizin, Naturwissenschaften und zur Ausbildung von ... und zur Ausbildung von Ernährungsfachkräften (6., aktualisierte und ergänzte Edition). Umschau Zeitschriftenverlag.
  7. U.S. Department of Agriculture. (2024). FoodData Central. FoodData Central. https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/

Hinweis

Inhalte dieser Webseite u. a. zu Funktionen und Eigenschaften von Nähr- und Inhaltsstoffen, dienen nur der Information und sind nicht im Sinne einer medizinischen Empfehlung, einer Diagnose oder Therapie zu verstehen.