Calcium und Funktionen

Calcium gehört als Mineralstoff zu den Mengenelementen, da es relativ häufig in unserem Körper vorkommt. Es handelt sich um einen anorganischen Nahrungsbestandteil, der essentiell ist und daher mit der Nahrung zugeführt werden sollte. Sind wir gesund und ernähren uns ausgewogen, ist die bedarfsgerechte Zufuhr von Calcium problemlos möglich! Warum Calcium so wichtig für uns ist und was es für Funktionen hat, findest du hier heraus.

Allgemeines

Calcium (Ca+) kommt in unserem Organismus fast ausschließlich in unseren Knochen und Zähnen vor. In sehr geringen Mengen auch Intra- und Extrazellulär. Da es elektrisch leitfähig ist, wird es ebenfalls als Elektrolyt bezeichnet.[1]

Funktionen

Calcium ist für uns lebensnotwendig, da es unter anderem unsere Knochen und Zähne unterstützt, das Nervensystem, die Muskulatur und die Verdauung beeinflusst und außerdem eine Rolle bei der Energiegewinnung, der Differenzierung unserer Zellen und der Blutgerinnung spielt.

Knochen

Calcium unterstützt die Aufrechterhaltung der Knochen und wird von Kindern für das Wachstum und die Entwicklung normaler Knochen benötigt.[3] [4] [5] [6]

Zähne

Calcium unterstützt die Aufrechterhaltung der Zähne.[3]

Nervensystem

Calcium ist an einer normalen Kommunikation zwischen Neuronen über Synapsen, also der Neurotransmission beteiligt.[3]

Muskulatur

Calcium spielt eine Rolle bei der normalen Funktion der Muskulatur, wie der Kontraktion und Relaxation.[3]

Verdauung

Calcium leistet einen Beitrag zur normalen Funktion verdauungsfördernder Enzyme.[3]

Zellproliferation

Calcium trägt zur normalen Zellfunktion sowie Zellteilung und Zelldifferenzierung bei.[6]

Energiegewinnung

Calcium unterstützt die normale Energiegewinnung.[3]

Blutgerinnung

Calcium beeinflusst die normale Blutgerinnung.[3]

Unterversorgung

Die Zufuhr von Calcium liegt im Schnitt etwa auf Höhe oder über den Empfehlungen.[7] Jüngere (<19) und Ältere Frauen (>50), genauso wie ältere Männer (65+) liegen dagegen häufiger auch unter den Empfehlungen.

Wird nicht ausreichend Calcium zugeführt und kommt es zu einem langfristig anhaltendem Mangel, wird Calcium zunehmend aus den Knochen mobilisiert. Dies führt zu einem Abbau der Knochenmasse und einer Verringerung der Knochendichte. Neben unserer körperlichen Aktivität und der Vitamin-D-Versorgung ist die Calciumzufuhr ein wichtiger Faktor bei der Genese von Knochenschwund (Osteoporose).[1][2]

Gerade in Zeiten des Körperwachstums sollten gesunde Kinder, Jugendliche und Erwachsene besonders auf die Calciumzufuhr achten, um eine ausreichende Kalzifizierung des Skeletts bis zum Erreichen ihrer jeweiligen peak-bone-mass (dt. maximale Knochenmineraldichte) mit circa 30 Jahren sicherzustellen.[1][2]

Überdosierung

Eine langfristig überhöhte Zufuhr, kann zur vermehrten Ausscheidung von Harn (Polyurie) führen, zur Gewichtsabnahme, einer Arterienverkalkung sowie Herzrhythmusstörungen. Dies kann letztlich auch das Herzinfarktrisiko erhöhen. Eine hoch dosierte Supplementation sollte daher die Calciumzufuhr mit der Nahrung berücksichtigen.[1][8]

Nahrungsquellen

Calcium finden wir vor allem in getrockneten Gewürzen und Kräutern, wie Basilikum, Majoran und Thymian. Außerdem in Nüssen und Samen, wie Raukensamen, Mohnsamen und in Milch und Milchprodukten, wie Parmesan und Gruyère.[9]

  • 100 g Basilikum, getrocknet enthält 2 240.00 mg.
  • 100 g Raukensamen, getrocknet enthalten 1 633.00 mg.
  • 100 g Parmesan enthält 1 096.67 mg.

Calcium in Lebensmitteln

Alle Nährstoffwerte und weitere Informationen erhälst du auch auf den Seiten des U.S. Department of Agriculture.

Quellen

  1. Biesalski, H. K., Grimm, P., & Nowitzki-Grimm, S. (2017). Taschenatlas Ernährung (7. unveränderte Edition). Thieme.
  2. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2024), www.dge.de
  3. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). (2009). Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to calcium and maintenance of bones and teeth (ID 224, 230, 231, 354, 3099), muscle function and neurotransmission (ID 226, 227, 230, 235), blood coagulation (ID 230, 236), energy-yielding metabolism (ID 234), function of digestive enzymes (ID 355), and maintenance of normal blood pressure (ID 225, 385, 1419) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal, 7(10), 1210. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2009.1210
  4. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA), Turck, D., Bresson, J.-L., Burlingame, B., Dean, T., Fairweather-Tait, S., Heinonen, M., Hirsch-Ernst, K. I., Mangelsdorf, I., McArdle, H., Naska, A., Neuhäuser-Berthold, M., Nowicka, G., Pentieva, K., Sanz, Y., Sjödin, A., Stern, M., Tomé, D., Van Loveren, H., … Siani, A. (2016). Calcium and contribution to the normal development of bones: Evaluation of a health claim pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal, 14(10), e04587. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2016.4587
  5. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA), E. F. S. (2008). Calcium and bone growth—Scientific substantiation of a health claim related to calcium and bone growth pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006—Scientific Opinion of the Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies. EFSA Journal, 6(10), 826. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2008.826
  6. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). (2010). Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to calcium and maintenance of normal bone and teeth (ID 2731, 3155, 4311, 4312, 4703), maintenance of normal hair and nails (ID 399, 3155), maintenance of normal blood LDL-cholesterol concentrations (ID 349, 1893), maintenance of normal blood HDL-cholesterol concentrations (ID 349, 1893), reduction in the severity of symptoms related to the premenstrual syndrome (ID 348, 1892), “cell membrane permeability” (ID 363), reduction of tiredness and fatigue (ID 232), contribution to normal psychological functions (ID 233), contribution to the maintenance or achievement of a normal body weight (ID 228, 229) and regulation of normal cell division and differentiation (ID 237) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal, 8(10), 1725. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2010.1725
  7. Max-Rubner-Institut. (2008). Ergebnisbericht, Teil 2 Nationale Verzehrsstudie II. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ernaehrung/NVS_ErgebnisberichtTeil2.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  8. Schek, A. (2017). Ernährungslehre kompakt: Kompendium der Ernärungsehre für Studierende der Ernährungswissenschaft, Medizin, Naturwissenschaften und zur Ausbildung von ... und zur Ausbildung von Ernährungsfachkräften (6., aktualisierte und ergänzte Edition). Umschau Zeitschriftenverlag.
  9. U.S. Department of Agriculture. (2024). FoodData Central. FoodData Central. https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/

Hinweis

Inhalte dieser Webseite u. a. zu Funktionen und Eigenschaften von Nähr- und Inhaltsstoffen, dienen nur der Information und sind nicht im Sinne einer medizinischen Empfehlung, einer Diagnose oder Therapie zu verstehen.